

INFOS & DOWNLOADS FÜR LEHRPERSONEN
LEHRPLANBEZÜGE
konsumGLOBAL ist eine ideale Ergänzung, wenn Sie im Unterricht Themen wie Konsum, Globalisierung oder Nachhaltigkeit behandeln und fördert u.a. folgende Kompetenzen:
Sek I: Lehrplan21
Konsum gestalten: Die Schülerinnen und Schüler können…
… Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen. (WAH 3.1)
… Folgen des Konsums analysieren. (WAH 3.2)
… kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden. (WAH 3.3)
Mensch-Umwelt-Beziehungen analyiseren: Die Schülerinnen und Schüler können…
… natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen. (RZG 3.1)
… wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen. (RZG 3.2)
Sek II: Rahmenlehrplan ABU-Unterricht
Aspekt Ökologie: Die Lernenden können…
… ökologische Problemstellungen beurteilen
… ökologische Lösungsansätze formulieren
… nachhaltige Handlungsmöglichkeiten entwickeln (RLP ABU, 5.4.)
Aspekt Wirtschaft: Die Lernenden können…
… verantwortungsbewusst konsumieren
… im Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure eigene Rollen analysieren
… wirtschaftliche Prinzipien und Entwicklungen beurteilen (RLP ABU, 5.8.)


Sensibilisierung für
Umweltthemen & Klimaschutz
Förderung von BNE-Kompetenzen: Zukunfts-
orientierung, vernetzendes Lernen und Partizipation

anschauliche Vermittlung
von Faktenwissen

kritische Auseinander-setzung mit den eigenen Konsumgewohnheiten

erlebnis- und lösungsorientiert


Vorstellung von positiven Handlungsalternativen
interaktive Methoden
LERNZIELE
-
Die Schüler und Schülerinnen (SuS) erwerben Wissen über globale Zusammenhänge und Klimaschutz und lernen neue Alternativen kennen für ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten und einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen.
-
Die SuS werden sich ihres Einflusses als Konsument:innen bewusst.
-
Die SuS verstehen, dass hinter jedem Produkt im Laden eine internationale Produktionskette steht.
-
Die SuS werden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Konsumverhalten angeregt.
-
Die SuS werden ermutigt und in der Überzeugung bestärkt, dass auch kleine Verhaltensänderungen etwas bewirken.
Wir empfehlen, den Besuch des Stadtrundgangs in den regulären Unterricht einzubetten und haben dazu Unterrichtsunterlagen (siehe ganz unten) entwickelt. Die Inhalte der Unterlagen sind nicht Teil des Stadtrundgangs und können somit auch vorgängig in der Klasse behandelt werden.