
INFORMATIONEN & DOWNLOADS
PUBLIKUM
konsumGLOBAL richtet sich primär an Jugendliche ab 13 Jahren im Klassenverband. Wir empfehlen konsumGLOBAL für Schulklassen der Sek I und Sek II sowie für Jugendgruppen. Auch Erwachsene nehmen wir gerne in einem angepassten Format mit auf die etwas andere Reise um den Globus.
PREISE
Für Schulklassen aus dem Kanton Basel-Land steht dank der Unterstützung vom Amt für Umweltschutz und Energie BL aktuell ein Kontingent an kostenlosen Rundgängen zur Verfügung.
Für Schulklassen aus dem Kanton Basel-Stadt steht dank der Unterstützung vom Amt für Umwelt und Energie BS aktuell ein Kontingent an kostenlosen Rundgängen zur Verfügung.
Für Schulklassen aus anderen Kantonen, die konsumGLOBAL Rundgänge in Basel oder Zürich besuchen, gelten folgende reduzierte Preise (teilsubventioniert):
Schulklassen bis max. 20 Teilnehmende:
CHF 100.-
Schulklassen über 20 Teilnehmende:
CHF 150.- (2 Gruppen)
Aufgrund einer Veränderung der Projektstruktur werden in Bern aktuell keine subventionierten Rundgänge mehr angeboten. Das Angebot ist zur Zeit noch zum regulären Preis buchbar:
Schulklassen bis max. 20 Teilnehmende: CHF 300.-
Schulklassen über 20 Teilnehmende:
CHF 400.- (zwei Gruppen)
Ab einer Gruppengrösse von 20 Personen empfehlen wir aus Qualitätsgründen die Aufteilung in zwei Gruppen.
andere Jugend- und Erwachsenengruppen bis max. 15 Teilnehmende: CHF 300.-
STÄDTE
konsumGLOBAL können Sie aktuell in den Städten Basel, Bern und Zürich buchen.
Der Stadtrundgang findet jeweils im Zentrum, am Ort des Geschehens, statt. Also genau dort, wo wir täglich konsumieren.
TEAM
Die Stadtrundgänge werden von jungen, engagierten Locals moderiert, die sich mit Herzblut für einen nachhaltigeren Konsum einsetzen. Deshalb kennen sie die nachhaltigen Angebote ihrer Stadt auch bestens. Sie verstehen die Bedürfnisse der Jugendlichen und können mit den Teilnehmenden einen Dialog auf Augenhöhe führen.
TERMIN
Wann passt es Ihnen?
Wir vereinbaren individuelle Termine und richten uns nach Ihrem Stundenplan. Bitte geben Sie uns im Anmeldeformular nach Möglichkeit ein Ausweichdatum an.
Ein Stadtrundgang dauert 90min.


ZIELE

Anschauliche und spannende Wissensvermittlung über die globalen Effekte unseres lokalen Konsums

Anregung eines Dialogs auf Augenhöhe

Das nachhaltige Angebot der eigenen Stadt besser kennenlernen

Förderung des Eigenengagements und der Eigenverantwortung

Aufzeigen von Alternativen für nachhaltigen Konsum

Denkanstösse geben
LEHRPLANBEZUG & EINBETTUNG IM UNTERRICHT
konsumGLOBAL ist eine ideale Ergänzung, wenn Sie im Unterricht Themen wie Konsum, Globalisierung oder Nachhaltigkeit behandeln und fördert (u.a.) folgende Kompetenzen:
Sek I: Lehrplan21
Konsum gestalten: Die Schülerinnen und Schüler können…
… Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen. (WAH 3.1)
… Folgen des Konsums analysieren. (WAH 3.2)
… kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden. (WAH 3.3)
Mensch-Umwelt-Beziehungen analyiseren: Die Schülerinnen und Schüler können…
… natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen. (RZG 3.1)
… wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen. (RZG 3.2)
Sek II: Rahmenlehrplan ABU-Unterricht
Aspekt Ökologie: Die Lernenden können…
… ökologische Problemstellungen beurteilen
… ökologische Lösungsansätze formulieren
… nachhaltige Handlungsmöglichkeiten entwickeln (RLP ABU, 5.4.)
Aspekt Wirtschaft: Die Lernenden können…
… verantwortungsbewusst konsumieren
… im Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure eigene Rollen analysieren
… wirtschaftliche Prinzipien und Entwicklungen beurteilen (RLP ABU, 5.8.)
Wir empfehlen den Besuch des Stadtrundgangs in den regulären Unterricht einzubetten und haben dazu Unterrichtsunterlagen entwickelt. Die Inhalte der Unterlagen sind nicht Teil des Stadtrundgangs und können somit auch vorgängig in der Klasse behandelt werden.