

THEMEN
Alle Führungen enthalten neben dem jeweiligen Vertiefungsthema eine kurze Einführung und einen Abschluss. Dabei werden neben der Erklärung der Grundbegriffe die Teilnehmenden eingeladen, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren. Ebenfalls werden sie motiviert, sich mit nachhaltigen Konsummöglichkeiten in ihrer eigenen Stadt auseinanderzusetzen und diese idealerweise auszuprobieren.
Eine Prise CO2 –
Wie(so) sich unser Essverhalten auf das Klima und die Umwelt auswirkt.

Wieso ist es eigentlich für das Klima gut, saisonal und regional zu kaufen? Was haben tierische Produkte mit dem Klimawandel zu tun? Und was steckt hinter den verschiedenen Lebensmittel-Labels, die wir in den Läden finden?
Fakt ist: Mit unserer Ernährung haben wir grossen Einfluss auf unseren ökologischen Fussabdruck und damit auch auf das Klima. Wir machen uns gemeinsam auf die Spur von tierischen Zutaten und versteckten Klimasündern in unseren Lebensmitteln. Dabei diskutieren wir die Qual der Wahl im Supermarkt und finden heraus, wie wir als Konsument*innen klimaschonende Produkte erkennen und wie wir uns nachhaltig und klimafreundlich ernähren können. Ganz ohne Verlust beim Genuss.

Weg damit?
Von A (wie Abfall) bis Z (wie zirkulär) – Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

Sind wir eine Wegwerfgesellschaft? Wann entsteht überhaupt Abfall und wieso ist er klimaschädlich?
Anhand von verschiedenen Produktionsketten werfen wir einen Blick hinter die Kulisse. Wir diskutieren alltagstaugliche Möglichkeiten, um unseren Abfall zu reduzieren. Dabei finden wir heraus, wie wir den Lebenszyklus unserer Produkte verlängern können und welche Möglichkeiten es gibt, um unsere Güter wieder- oder weiterzuverwenden, damit sie länger im Kreislauf zu bleiben. Und wir überlegen, was es braucht, damit wir uns insgesamt weg von einer Wegwerfgesellschaft bewegen und stattdessen in Richtung Low Waste Gesellschaft entwickeln.
Weniger ist mehr.
Einfach glücklich sein?

Welche Dinge und wieviel davon brauche ich in meinem Leben? Wieviel und welcher Konsum macht uns glücklich? Welche direkten Auswirkungen hat übermässiger Konsum auf unser Klima?
Schillernde Werbebotschaften stehen im Kontrast zu den Auswirkungen unseres Konsums von Non-Food Artikeln auf die Umwelt und das Klima. Wir diskutieren über Glück und Suffizienz, denken über das Was und Warum unseres Konsums nach, sprechen über Greenwashing und Nachhaltigkeitslabels im Textilbereich und lernen Orte und Wege kennen, die einen zukunftsbewussten Konsum ermöglichen.